Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen (Zürich)

Erfahren Sie mehr über Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen und Antworten auf viele Patientenfragen.

Neuigkeiten vom Augencenter Wollishofen

Frau mit eleganter Brille

Soll ich zum Augenarzt gehen, auch wenn ich keine Probleme mit dem Sehen habe?

Ab 40 wird die jährliche Untersuchung, insbesondere des Sehnervs und des Augendrucks, empfohlen. So kann ein Grüner Star ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig, Augenkrankheiten früh zu erkennen und zu ...
Sehschule bei Sehstörungen

Braucht mein Kind eine Brille?

Bei Kindern ist es ausgesprochen wichtig, Sehprobleme rechtzeitig zu entdecken und korrekt zu behandeln. Das Gehirn lernt das Sehen in den ersten Lebensjahren. Probleme die bis zur Einschulung nicht behandelt ...
Augenuntersuchung beim Augenarzt

Warum tränen meine Augen?

Die Ursachen sind vielfältig und häufig multifaktoriell. Fremdkörper im Auge oder kleine Verletzungen der Hornhaut, sowie Entzündungen und Allergien führen zu zunehmender Tränenproduktion. Einerseits werden Fremdkörper so ausgeschwemmt und andererseits ...

Schadet es dem Auge, wenn man bei schlechtem Licht liest?

Für Erwachsene ist es zwar nicht schädlich aber anstrengend und ermüdend. Bei Kindern wird eine mögliche Schädigung diskutiert. Eindeutige wissenschaftliche Beweise gibt es allerdings nicht.
Augenärztin beim Sehtest

Bei Augenblitzen zum Augenarzt?

Bei Kindern ist es ausgesprochen wichtig, Sehprobleme rechtzeitig zu entdecken und korrekt zu behandeln. Das Gehirn lernt das Sehen in den ersten Lebensjahren. Probleme die bis zur Einschulung nicht behandelt ...
Kinder beim Augenarzt

Alterssichtigkeit mit Brille verlangsamen?

Nein. Die Alterssichtigkeit entsteht durch den normalen Alterungsprozess der Linse. Sie wird immer starrer und damit geht die Fähigkeit, in der Nähe gut zu sehen, verloren. Dieser Prozess ist nicht ...
Augenuntersuchung mit Gerät

Gesichtsfeld untersuchen

Die Gesichtsfeldbestimmung dient vor allem zur Früherkennung des Glaukoms. Bei der Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) erfolgt die Untersuchung der äusseren und inneren Grenzen des Gesichtsfeldes sowie der Empfindlichkeit der Sehfunktion ausserhalb des ...

Augencenter Wollishofen: Wo Kinder gerne zum Augenarzt gehen !!

Eine moderne Augenarztpraxis in Wollishofen hat sich dem Wohl der kleinen Patienten verschrieben. Die Kinder werden in den Untersuch miteinbezogen und so zum Mitmachen motiviert. An diesem Donnerstagnachmittag herrscht im ...
Augenarzt für Familien

Warum gutes Sehen so wichtig ist

Wenn ein Sinn ausfällt, müssen die anderen Sinne seine Arbeit zusätzlich übernehmen. Die Augen spielen dabei eine besondere Rolle. Die Sinne des Menschen sind der Kontakt zur Umwelt. Das menschliche ...
Augenuntersuchung beim Augenarzt

Sehnerv untersuchen

Ein gesunder Sehnervenkopf wölbt sich etwas nach innen. Der Sehnerv leitet unsere Sinneseindrücke vom Auge zum Gehirn weiter. In seiner Mitte verlaufen Gefässe zur Versorgung der Netzhaut. Der Sehnervenkopf, die ...
Stadt Zürich mit eingeschränkter Sicht

Augeninnendruck untersuchen

Bei der Vorsorgeuntersuchung des Grünen Star (Glaukom) wird die Augeninnendruck-Messung (Tonometrie) eingesetzt und der Sehnervenkopf beurteilt. Mit der Untersuchung kann festgestellt werden, ob der Augeninnendruck angestiegen ist und Verdacht auf ...
Augenärztin beim Sehtest

Vordere Augenabschnitte untersuchen

In der Ophthalmologie (Augenheilkunde) wird das Auge in zwei Abschnitte unterteilt: Den vorderen und den hinteren Augenabschnitte. Zu diesem Abschnitt gehören die Optik des Auges: Bindehaut, Hornhaut (Cornea), Regenbogenhaut (Iris) ...
Augenuntersuchung beim Augenarzt

Augenspiegelung: Augenhintergrund untersuchen (Funduskopie)

Die Untersuchung des Augenhintergrundes ist ein wichtigstes Diagnoseverfahren. Mit einem Augenspiegel ist es möglich, durch die Pupille hindurch auf den Augenhintergrund zu schauen und die Netzhaut , den Sehnerv, die ...

Blinder Fleck (Papille)

Der sogenannte Blinde Fleck ist der Punkt im Auge, in dem die Netzhaut unter­brochen ist und in den Sehnerv über geht. Da sich an dieser Stelle keine Licht­rezep­toren befinden, können ...

Innere Augenhülle

Die innere Hülle bildet die Netzhaut. Sie dient der Aufnahme der Lichtreize. Die Lichteindrücke werden via Sehnerv bis zum Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet.

Sehnerv (lat. Nervus opticus) im Aug

Der Sehnerv ist dafür ver­ant­wort­lich, dass die Infor­mationen der Netzhaut im Gehirn ankommen. Das geballte Bündel aus Millionen von Nerven­fasern leitet die Licht­reize der Netzhaut in Impulse um und an ...

Gelber Fleck (lat. Macula lutea) im Aug

Der Gelbe Fleck liegt in der Mitte der Netzhaut und ist nur etwa drei bis fünf Millimeter gross. Seinen Namen hat er durch einen gelben Farb­stoff, der an diesem Fleck ...

Netzhaut (lat. Retina)

Die Netzhaut ist für die Umwandlung des in das Auge ein­fallenden Lichts in Nerven­impluse verant­wort­lich. Die Retina ist sehr licht­empfind­lich und kleidet das Augen­innere aus. Sie ist mit circa 127 ...

Glas­körper (lat. Corpus vitreum)

Der Glas­körper füllt den grössten Teil des Augen­inneren aus und sitzt somit zwischen Linse und Netzhaut. Folglich muss das durch die Pupille und Linse ein­fallende Licht den Glas­körper durchqueren, bevor ...

Blut­ge­fässe im Aug

Während die Netzhaut von der einen Seite von der Ader­haut versorgt wird, liegen darüber hinaus auch direkt auf dem Augen­hinter­grund - der Netzhaut - Blut­gefässe. Dieses Geflecht aus Gefässen kommt ...

Ader­haut (lat. Choroidea)

Die Aderhaut liegt zwischen der Leder- und Hornhaut und erstreckt sich über den ganzen hinteren Teil des Augapfels. Sie hat eine hohe Dichte an Blut­gefässen und versorgt die Netzhaut mit ...

Lederhaut (lat. Sklera) im Aug

Die Lederhaut bildet die äusserste Schicht des Auges, sie ist „das Weisse des Auges“ das man von aussen um die Pupille und Iris herum erkennen kann. Sie wird daher auch ...

Äussere Augen­muskeln

Die äusseren Augen­muskeln sind für die Beweg­ungen der Augen, also der Änderung der Blick­richtung ver­ant­wort­lich. Sie sitzen an unter­schied­lichen Stellen des Aug­apfels an. Der Mensch hat vier gerade und zwei ...

Linsen­bänder (lat. Zonula ciliaris)

Die Linsen­bänder – auch Zonula­fasern genannt – sind elastische Fasern, die rad­speichen­artig rund um die Kapsel angeordnet sind, in der sich die Augen­linse befindet. Sie halten die Linse in Position ...

Augen­linse (lat. Lens crystallina)

Die Augenlinse bündelt das durch die Pupille ein­fallende Licht. Mit circa 10 bis 20 Dioptrien der Gesamt­brech­kraft des Auges (von ca. 63 Dioptrien) ist die Augen­linse - neben der Hornhaut ...

Mittlere Augenhülle

Die mittlere Hülle besteht aus drei Abschnitten mit spezifischen Funktionen. Die Regenbogenhaut stellt den Lichteinfall ein. Der Ziliarkörper produziert Kammerwasser und reguliert die Krümmung der Linse für die Nah- oder ...

Regen­bogen­haut (lat. Iris)

Die Iris ist der bunte Teil des Auges und ist so indivi­duell wie ein Finger­abdruck. Die soge­nannte Regen­bogen­haut oder auch „bunte Blende“ des Auges kann durch eine indivi­duelle Pigment­ver­teilung in ...

Vordere Augen­kammer (lat. Camera anterior bulbi)

Die vordere Augen­kammer ist grösser als die hintere Augen­kammer und ist der Bereich des Auges von der Rückseite der Hornhaut (Cornea) bis zur Regen­bogen­haut (Iris). Durch eine kleine Lücke zwischen ...

Pupille (lat. Pupilla): Sehloch des Auges

Die Pupille ist die kreis­förmige Blenden­öffnung in der Mitte der Regen­bogen­haut (Iris). Durch die Pupille fällt das Licht ins Augen­innere. Ihre Grösse wird von der umliegenden Regenbogenhaut reguliert, je nachdem ...

Hornhaut (lat. Cornea)

Durch die Hornhaut fällt das Licht ins Auge, wo es dann zur Linse und Pupille weiter­ge­leitet wird. Die Hornhaut ist daher auch das „Fenster des Auges“ genannt und ist ein ...