Augenspiegelung: Augenhintergrund untersuchen (Funduskopie)

Augenspiegelung: Augenhintergrund untersuchen (Funduskopie)

Die Untersuchung des Augenhintergrundes ist ein wichtigstes Diagnoseverfahren.

Mit einem Augenspiegel ist es möglich, durch die Pupille hindurch auf den Augenhintergrund zu schauen und die Netzhaut , den Sehnerv, die Blutgefässe und die Aderhaut zu untersuchen.

Mit dieser Untersuchung können viele Augenerkrankungen bereits in einem frühen Stadium erkannt werden. Ernsthafte Erkrankungen lassen sich so früh behandeln und die Heilungschancen erhöhen. Mit der Untersuchung des Augenhintergrundes untersuchen wir den Sehnervenkopf, die Netzhaut, die Makula sowie den Glaskörper.

Ablauf der Augenhintergrund-Untersuchung

Um den Augenhintergrund besser betrachten zu können, bekommt der Patient in der Praxis spezielle Augentropfen, die die Pupillen vorübergehend erweitern und dem Augenarzt eine freie Sicht ermöglichen. Dann gibt es verschiedene Methoden der Untersuchung

  • Beim direkten Spiegeln kann der Augenarzt durch einen sogenannten Augenspiegel den Augenhintergrund stark vergrössert sehen, so dass sich auch kleinste Strukturen erkennen lassen. Allerdings ist dabei nur ein kleiner Teil des Augenhintergrundes zu sehen.
  • Bei der indirekten Spiegelung können dagegen grosse Netzhautbereiche eingesehen werden. Mithilfe eines speziellen Geräts kann zusätzlich auch ein dreidimensionales Bild der Strukturen am Augenhintergrund erzeugt werden.
  • Die Kontaktglasuntersuchung ist eine Untersuchungsmethode, um die Netzhaut in allen Bereichen und mit starker Vergrösserung einsehen zu können. Sie wird mit Hilfe der Spaltlampe durchgeführt. Die Oberfläche des Auges wird mit Tropfen oberflächlich betäubt, da der Augenarzt das Kontaktglas direkt auf das Auge setzt. Auf diese Weise kann z.B. auch der Kammerwinkel der vorderen Augenkammer begutachtet werden, was für die Diagnostik eines Glaukoms wichtig sein kann.

Anatomie des menschlichen Auges

Menschliches Auge

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, um uns in unserer Umwelt orientieren zu können. In seinem Aufbau und der Funktionsweise lässt sich das Auge mit einem Kameraobjektiv vergleichen: Lichtstrahlen ...

Äussere Augenhülle

Die äussere Hülle wird durch die durchsichtige Hornhaut und die undurchsichtige weisse Lederhaut gebildet. Beide Gewebe geben dem Auge seine Form und seine Festigkeit. Die Bindehaut deckt vorne die Lederhaut ...

Binde­haut (lat. Tunica Konjunktiva) & Augen­lid

Die Bindehaut „verbindendes Gewand“ (lat. Tunica Konjunktiva) ist eine Schleimhaut des vorderen Augenabschnitts und umgibt die Hornhaut und den sichtbaren weissen Teil des Auges. Die Bindehaut verteilt mit jedem Lidschlag ...

Ziliar­muskel (lat. Muskulus ciliaris)

Der Ziliarmuskel gehört zu den inneren Augen­muskeln und sitzt im Ziliar­körper (lat. Corpus ciliare) - auch Strahlenkörper genannt. Der Ziliarkörper ist ein Abschnitt der mittleren Augen­haut und neben der Aufhängung ...

Hintere Augen­kammer (lat. Camera posterior bulbi)

Die hintere Augen­kammer ist kleiner als die vordere Augen­kammer. Sie reicht von der Regen­bogenhaut (Iris) zum Glas­körper – in ihr liegt die Linse. Das Kammer­wasser - das sowohl die hintere ...

Hornhaut (lat. Cornea)

Durch die Hornhaut fällt das Licht ins Auge, wo es dann zur Linse und Pupille weiter­ge­leitet wird. Die Hornhaut ist daher auch das „Fenster des Auges“ genannt und ist ein ...

Pupille (lat. Pupilla): Sehloch des Auges

Die Pupille ist die kreis­förmige Blenden­öffnung in der Mitte der Regen­bogen­haut (Iris). Durch die Pupille fällt das Licht ins Augen­innere. Ihre Grösse wird von der umliegenden Regenbogenhaut reguliert, je nachdem ...

Regen­bogen­haut (lat. Iris)

Die Iris ist der bunte Teil des Auges und ist so indivi­duell wie ein Finger­abdruck. Die soge­nannte Regen­bogen­haut oder auch „bunte Blende“ des Auges kann durch eine indivi­duelle Pigment­ver­teilung in ...

Mittlere Augenhülle

Die mittlere Hülle besteht aus drei Abschnitten mit spezifischen Funktionen. Die Regenbogenhaut stellt den Lichteinfall ein. Der Ziliarkörper produziert Kammerwasser und reguliert die Krümmung der Linse für die Nah- oder ...