Augenlider und Lidfehlstellungen
Beschwerdefreies Öffnen und Schliessen des AugenlidesDas Problem bei Lidfehlstellungen sind eine gestörte Benetzung des Auges, die zu vermehrtem Tränenlaufen, Fremdkörpergefühl oder Lichtempfindlichkeit führen kann.
Fehlstellungen der Augenlider
Funktionale & ästhetische Augenoperation
Die Augenlider haben eine wichtige Schutzfunktion für den Augapfel. Bei äusseren Reizen (Fremdkörper, Blendung) kommt es reflexartig zu einem automatischen Lidschluss. Eine gesunde Form und Stellung der Augenlider ermöglicht, dass bei geschlossenen Augenlidern der Augapfel vollständig bedeckt ist. Der regelmässige Lidschlag sorgt für eine gleichmässige Verteilung von Tränenflüssigkeit über die Binde- und Hornhaut und bewahrt damit das Auge vor dem Austrocknen.
Lidfehlstellungen sind vielfältig. Problem dabei ist immer eine gestörte Benetzung des Auges, die zu vermehrtem Tränenlaufen, Fremdkörpergefühl oder Lichtempfindlichkeit führen kann.
Das Augencenter Wollishofen ist von Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Gesichtsfeld-Einschränkungen bei Fehlstellungen der Augenlider
Gesunde Augenlider schützen das Aug vor äusseren Einflüssen.


Lidfehlstellungs-Typen
Krankheitsbild der Lidfehlstellung erkennen und erfolgreich behandeln.
Entropium
Rolllid
Bei einer Einwärtsdrehung des Lidrandes steht nicht mehr die Bindehaut, sondern die Lidkante mit den Wimpern oder sogar die äußere Lidhaut mit dem Augapfel in Kontakt.
Das Lid ist einwärts gekehrt, so dass die Wimpern auf der Hornhaut schleifen
Ektropium
Auswärtskippen
Mit Ektropium bezeichnet man das Auswärtskippen des Lidrandes. Hierbei ist fast ausschliesslich das Unterlid betroffen.
Die häufigste Ursache ist eine altersbedingte Erschlaffung der Lidbänder und der Lidplatte, so dass entsprechend der Schwerkraft das Unterlid nach aussen kippt.
Blepharochalasis
Erschlaffung
Die Blepharochalasis ist eine altersbedingte Erschlaffung der Oberlidhaut.
Durch den Überschuss der Lidhaut kann es zu einem Gefühl der schweren Lider und auch zu Gesichtsfeld-Einschränkungen kommen.
Ptosis
Herabhängen
Das Herabhängen (Ptosis) eines oder beider Augenlider wird durch eine Lähmung des Lidhebers, eine muskuläre Schwäche oder Bindegewebs-Schwäche verursacht.
Die Behandlung der erworbenen Ptosis richtet sich nach der Grunderkrankung.
Schlupflid
Oberlidstafffung
Im Volksmund nennt man hängenden Augenlidern auch Schlupflider.
Bei einer Oberlidstraffung handelt es sich um eine operative Behandlung von hängenden Augenlidern.
Schlupflider sind primär ein funktionales – Schutz des Auges – und auch ästhetisches Thema.
Lagophthalmus
Lähmung
Bei einem Lagophtalmus kann der Betroffene sein Auge nicht ganz schliessen, was oft auf einer Lähmung des Nervus facialis beruht.
Der Lagophtalmus kann nicht operativ korrigiert werden. Die Therapie erfolgt mit Hilfe einer angepassten Brille, Salben und eines Nachtverbandes.
Augenlidstraffung
Hängende Augenlider entstehen, wenn die überschüssige Haut nach unten zieht. Die Augenpartie unter den Brauen drückt mit nachlassender Hautelastizität auf die Lider, was die Sehfähigkeit beeinträchtigen kann. Für die Betroffenen ist es auch ein ästhetisches Thema.
Bei der Augenlidstraffung (Blepharoplastik) werden überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt. Die Nahtstelle verläuft entlang der Umschlagfalte.
Ambulanter Eingriff in lokaler Narkose
Die Augenlidstraffung wird in lokaler Betäubung und ambulant durchgeführt. Der Eingriff dauert rund eine Stunde.
Nachsorge und Ergebnis
Drei bis vier Tage nach der Augenlid-Operation wird die Naht entfernt. Anschliessend erhalten Patienten für einige Tage kleine Pflaster über die Wunden.
Es kann zu vorübergehenden Verfärbungen und Schwellungen kommen. Bis zur vollständigen Heilung dauert es etwa eine bis maximal zwei Wochen.
Danach kann die Augenpartie wieder wie gewohnt pflegt und schminkt werden.
Erst nach zwei bis drei Monaten kann das Ergebnis wirklich zuverlässig abgeschätzt werden. Eine Oberlidstraffung hält rund 10 bis 15 Jahre, bis die Lider erneut schlaffer werden. Der Eingriff kann grundsätzlich wiederholt werden.
Lidbeschwerden als “Krankheit”
Mit dem Älterwerden erschlafft auch die Haut der Augenlider, sie werden mehr oder weniger faltig. Oberlidstraffungen gelten auch als ästhetischen Operationen.
Die Krankenversicherungen übernehmen die Kosten nur in ausgewählten Fällen – dann, wenn Augenlider Probleme verursachen, die Krankheitswert haben.
Die Lider müssen zum Beispiel auf die Hornhaut drücken, und das Sehfeld muss stark eingeschränkt sein, was durch eine Gesichtsfeldmessung zu belegen ist.
Augenlidoperation
Oberlidstraffung ermöglich normales Gesichtsfeld und einem klaren Gesichtsausdruck.
Altersbedingte Erkrankungen wie Entropium, Ektropium, Dermatochalasis, Blepharochalasis und Ptosis können chirurgisch behandelt werden.
Der Lagophtalmus hingegen wird mit Hilfe einer angepassten Brille, Salben und eines Nachtverbandes korrigiert.

Dr. med. Dominique Mustur
Fachärztin Ophthalmologie (Augenheilkunde) und Ophthalmochirurgie (Augenchirurgie)
Haben Sie Fragen?
Wünsche Sie einen Beratungstermin? Kontaktieren Sie uns oder buchen Sie einen Termin online.
Kontakt
Augencenter Wollishofen
Dr. med. Dominique Mustur
Seestrasse 353 | 1. Stock
CH-8038 Zürich
T +41 44 244 10 44
F +41 44 244 10 43
Willkommen
08:00 – 18:00 Uhr von Montag bis Freitag
Abend- und Samstagsprechstunden nach individueller Vereinbarung
Kinder-Sprechstunde
Jeweils am Mittwoch oder Donnerstag ist Sehschule und Kindersprechstunden.