Katarakt – Grauer Star
Mit Medikamenten ist der Graue Star nicht behandelbar.Die einzige wirksame Therapiemöglichkeit ist ein operativer Eingriff. Bei der Katarakt- oder Grauer-Star-Operation wird die trüb gewordene, natürliche Augenlinse durch eine moderne Kunststofflinse ersetzt und so das Sehvermögen wiederhergestellt.
Linsentrübung durch schonende Operation effektiv behandeln
Augenoperation
Der Graue Star bezeichnet die Trübung der natürlichen Augenlinse. In jungen Jahren ist die Linse meist klar. Im Laufe des Lebens verfärbt sie sich zunehmend, sie wird dick und starr und verhindert somit gutes Sehen.
Den fortgeschrittenen Katarakt kann man sogar mit blossem Auge als weissliches Aufleuchten hinter der Pupille erkennen. Solche ausgeprägten Fälle machen ein normales Alltagsleben fast unmöglich. Die Sehleistung ist so stark vermindert, dass es einer Erblindung gleichkommt und somit zum starren Blick führt. Daher leitet sich der Name „Grauer Star“ ab. Eine Operation ist die einzig wirksame Therapie. Die getrübte Linse wird dabei durch ein künstliches Linsenimplantat ersetzt.
Das Augencenter Wollishofen ist von Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Beispiele für Katarakt – Grauer Star


Symptome
Hauptsymptom ist ein langsamer, schmerzloser Verlust der Sehschärfe. Es kommt zu Verschwommensehen und vermindertem Kontrastsehen, sodass die Umwelt im Nebel verschwindet. Am Grauen Star erkrankte Menschen beklagen häufig zunehmende Blendungsempfindlichkeit, da durch die Linsentrübung der Lichtstrahl diffus gestreut wird.
Gelegentlich treten monokulare Doppelbilder auf, die beim Schliessen des Partnerauges weiterhin vorhanden sind. Zudem werden um Lichtquellen Lichthöfe (Halos) beobachtet. Die Hell-Dunkel-Adaption des Auges ist verlangsamt und die Fähigkeit räumlich zu sehen, kann beeinträchtigt sein.

Früherkennung
Bei regelmässigen Kontrollen kann ich die Entstehung und den Verlauf der natürlichen Eintrübung der Augenlinse beobachten, dokumentieren und den optimalen Zeitpunkt der Operation vorschlagen. Die Entscheidung, ob eine Kataraktoperation durchgeführt werden soll, liegt beim Patienten und hängt vom Leidensdruck beziehungsweise der Beeinträchtigung im Alltag ab.
Einzige Therapie ist die Operation
Die einzige wirksame Therapiemöglichkeit ist ein operativer Eingriff.
Mit Medikamenten ist der Graue Star nicht behandelbar.
Bei der Katarakt- oder Grauer-Star-Operation wird die trüb gewordene, natürliche Augenlinse durch eine moderne Kunststofflinse ersetzt und so das Sehvermögen wiederhergestellt. Gemeinsam entscheiden wir, welche Behandlungsmethode und welcher Linsentyp Ihrem Wunsch gerecht werden.
Prophylaxe
Der Graue Star ist eine natürliche Alterserscheinung, die jeden Menschen früher oder später treffen kann. Es gibt keine vorbeugenden Massnahmen, aber eine wirksame Therapie.
Die Operation des Grauen Stars ist ein kurzer Eingriff mit grosser Wirkung. Es ist die am häufigsten am Menschen durchgeführte Operation und somit millionenfach bewährt.
Linsentypen
Standartlinsen
Standardlinsen sind Kunstlinsen aus flexiblem Material. Es handelt sich hierbei um eine Monofokallinse. Aufgrund des einzelnen Brennpunktes können Patienten sich für eine scharfe Sicht in die Nähe oder in die Ferne entscheiden. Die Kosten werden von den Krankenkassen vollständig übernommen.
Torische Linsen
Torische Linsen können Verzerrungen, verursacht durch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), korrigieren. In der Regel vermindern sie die Verzerrung, sodass Autofahren ohne Sehhilfe möglich wird. Torische Linsen sind auch multifokal erhältlich.
Asphärische Linsen
Asphärische Linsen gleichen einen bestimmten Abbildungsfehler aus und verbessern das Kontrastsehen – vor allem in der Dämmerung. Oft sind sie mit einem UV- und Blaulichtfilter kombiniert.
Multifokallinsen
Multifokallinsen haben mehrere Brennpunkte. Sie ermöglichen weitgehend scharfes Sehen in verschiedene Entfernungen.
Kontakt
Augencenter Wollishofen
Dr. med. Dominique Mustur
Seestrasse 353 | 1. Stock
CH-8038 Zürich
T +41 44 244 10 44
F +41 44 244 10 43
Willkommen
08:00 – 18:00 Uhr von Montag bis Freitag
Abend- und Samstagsprechstunden nach individueller Vereinbarung
Kinder-Sprechstunde
Jeweils am Mittwoch oder Donnerstag ist Sehschule und Kindersprechstunden.